Wie kann die regionale Wertschöpfung und Logistik verstärkt und innovativer werden? Ganz einfach: Durch die Umsetzung innovativer Ideen und den konsequenten Einsatz neuer technischer Systeme! Auf dieser Seite werden einige Aspekte der regionalen Wertschöpfung und der aktuellen Situation 2023 kurz dargestellt sowie auf interessante Projekte und Themen in dem Zusammenhang hingewiesen. Eine kleine Link-Sammlung dazu ist weiter unten auf dieser Seite zu finden.
Neues patentiertes System für regionale Märkte
Ab Sommer 2023 werden Ideen und mögliche Innovationen im Zusammenhang mit einem neuen patentierten System diese Seite ergänzen.
Das alles betrifft die folgenden Themen: Regionale Produkte, Regionale Märkte,
Regionale Wertschöpfung und Regionale Logistik sowie in dem Kontext die üblichen internet-basierten
Anwendungen und Verfahren für Information, Handel, Werbung als auch die sozialen Medien.
Inhaltliche Vorschau: Bilder brauchen üblicherweise geeignete Haken, damit sie an der Wand aufgehängt werden können. Für ein neues Bild mit dem Namen Regionale Produkte, neue soziale Netzwerke und neue Suchmaschine gibt es einen solchen Haken.
Frage: Wozu regionale Wertschöpfung?
Regionale Wertschöpfung hat zum Ziel, durch regionale Produktion und Dienstleistungen den Wohlstand und die Lebensqualität in einer Region aus eigenem und selbstbestimmten Handeln zu steigern und nachhaltig zu gestalten. Die regionale Wertschöpfung betrifft alle Produkte, Dienstleistungen, Systeme zur Energieerzeugung, Logistik und Themen wie Tourismus, nachhaltige Entwicklung von Kulturlandschaft und regionale Strukturen. Durch den Einsatz regionaler Potentiale und entsprechenden politischem Willen verbleibt der generierte Mehrwert aus dem wirtschaftlichen Erfolg in der eigenen Region. Es entsteht ein wirtschaftlicher Kreislauf, der in erster Linie der Region und der dort lebenden Bevölkerung zu Gute kommt. Die Weiterentwicklung und Innovationskraft der regionalen Wertschöpfung liegt dabei massgeblich in den eigenen Händen und Entscheidungen.
|
Als zentrale Punkte einer angestrebten ethischen Wirtschaftskultur werden genannt: Menschenwürde, ökologische Verantwortung, Solidarität, soziale Gerechtigkeit, demokratische Mitbestimmung und Transparenz. Als aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Bedrohungen werden gesehen: Klimakrise, Verlust der Artenvielfalt, Ressourcenknappheit und die zunehmende Kluft zwischen Arm und Reich. Hier sieht sich die Gemeinwohl-Ökonomie als eine Alternative zu bestehenden Systemen. Immer mehr Menschen, Unternehmen und Kommunen schließen sich weltweit der Bewegung an. Anfang 2023 existieren bereits mehr als 170 Regionalgruppen der Gemeinwohl-Ökonomie.
Regionale Märkte finden auch ihren Platz im Internet als lokale Online-Marktplätze und lokale Informationsseiten, die beispielsweise auch über lokale Veranstaltungen informieren. Zudem sind aller Regel regionale Liefer-Services und Dienstleistungen rund ums Internet sowie der digitalen Werbung zu finden.
Die regionalen Marktplätze, sowohl in der Realwelt als auch online, stärken die Gemeinschaftsbildung
in den Gemeinden und im städtischen Kiez-Umfeld.
Sie machen die Gemeinden oder städtischen Kieze lebenswerter und bringen die Nachbarschaft näher zusammen.
Regionale Marktplätze leisten somit einen gewichtigen Beitrag für die Zukunftssicherung und dafür,
dass auch kleine Gemeinden, mit vermehrt älteren Menschen, auch in Zukunft noch funktionieren.
Für lokale Lieferdienste ist der Einsatz von Elektro-Lastenrädern mittlerweile ein Standard.
Diese Art der Belieferung von Kunden schont die Umwelt, sorgt für den Erhalt der Nahversorgungstruktur
und sorgt auch für Arbeitsplätze und Teilzeit-Jobs in der Region.
Sie hilft bei der Versorgung älterer Menschen und hilft bei dem Erhalt und der Weiterentwicklung
der verkehrstechnischen und touristischen Infrastruktur innerhalb der Region.
Exemplarisch wird in diesem Segment auf ausgewählte, ökologisch motivierte Kleinprojekte als auch
auf Großprojekte verwiesen, die ursächlich dem Klimawandel geschuldet sind.
• Projekte von Gemeinschaften und Gemeinden
Ökodorf Sieben Linden:
Wohnfühldorf e.V.:
Gemeinde Feldheim - Autonomie in der Energie-Versorgung:
Der fortschreitende Umbau der Landwirtschaft hin zu einer ökologisch nachhaltigen Landwirtschaft
hat viele interessante Projekte ins Leben gerufen.
Die Themen Tierwohl, Massentierhaltung und Wahrung der Trinkwasser-Qualität durch weniger Düngung
sind bei den Menschen ins Bewusstsein gerückt.
Gemeinden, die eine autonome Energie-Versorgung der eigenen Bevölkerung durch
alternative Energie anstreben, werden zahlreicher.
Zu diesen Themen sind einige Projekte nachfolgend gelistet.
Regionale Projekte: Mehr anzeigen ...
Ökodorf Brodowin:
Ein 2.500 Hektar großer Bio-Hof (80 Kilometer nordöstlich von Berlin in Brandenburg).
Das Öko-Projekt Brodwin ist 1991 aus einer LPG hervorgegangen und beschäftigt 2023 zirka 150 Mitarbeiter.
Es ist der größte Demeter-Hof Deutschlands.
» brodowin.de
Das Ökodorf Sieben Linden im Altmarkkreis Salzwedel in Sachsen-Anhalt gibt es seit 1997.
Kern-Themen sind: Ökologie, Soziales, Kultur und Ökonomie.
» siebenlinden.org
Das Öko-Wohnfühldorf Ampfing liegt im bayerischen Landkreis Mühldorf am Inn.
Kern-Themen sind: Gemeinsames Wohnen und Arbeiten von Jung und Alt.
» wohnfuehldorf.de
Das energie-autarke Dorf Feldheim liegt im brandenburgischen Fläming.
Vor 20 Jahren fingen die Einwohner an in eigene Strom- und Wärmenetze zu investieren
und die erste Windkraftanlage wurde aufgestellt.
Heute ist die kleine Gemeinde energieautark und die Investition beweist sich als sehr rentabel.
Basis hierbei ist ein Mix aus verschiedenen System-Arten der erneuerbaren Energien.
» nef-feldheim.info
• Große Projekte aufgrund des Klimawandels
Klimawandel bedroht Halligen:
Baumpflanzaktionen in Deutschland:
Offshore Windparks in Deutschland
Projekte grüner Wasserstoff in Deutschland
Viele Regionen sind durch die Folgen des Klimawandels zunehmend bedroht.
Jedes Jahr steigt die Anzahl und Intensität der Waldbrände. Hitze und Dürre nehmen zu.
Das hat negative Auswirkungen auf Landwirtschaft, Tourismus und Lebensqualität.
Durch den klimabedingten, stetigen Anstieg des Meeresspiegels wird eine Erhöhung der Deiche immer dringender.
Gibt es in dem Zusammenhang eine Antwort auf folgende Frage:
Ist der Deichbau prinzipiell geeignet für eine ständige Sturmflut-Höhe?
Projekte Klimawandel: Mehr anzeigen ...
Klimabündnis Nordfriesland:
Der schleswig-holsteinische Landkreis Nordfriesland engagiert sich für Klimaschutz und Nachhaltigkeit.
» klimabündnis.nordfriesland.de
WWF-Projekt Klima-angepasste Halligen im Wattenmeer für die Anpassung der
schleswig-holsteinischen Halligen an den ansteigenden Meeresspiegel.
» wwf.de
Wir vernetzen Menschen, die etwas anpacken wollen.
Gemeinsam mit Forstleuten, Waldbesitzenden und Freiwilligen den Wald retten.
» govolunteer.com
Die ersten Offshore-Pilot-Projekte in Deutschland waren: 2004 Emden, 2006 Rostock und 2008 Hooksiel.
» offshore-windindustrie.de
Die wichtigsten Wasserstoff-Projekte in Deutschland. Basis für ein zukünftiges europäisches Wasserstoffnetz.
» chemietechnik.de
• Große Projekte aufgrund des Strukturwandels
Guben: Erfolgreiche Industrie-Ansiedlung
Das Aus für Verbrennungsmotoren, Kohle und Gas kommt.
Das trifft einige Industriezweige und Regionen mit Braunkohle-Abbau und -Verstromung besonders hart.
Aber im Technologie- und Struktur-Wandel liegen auch Chancen.
Projekte Strukturwandel: Mehr anzeigen ...
Ausstieg aus der Braunkohle
Der Strukturwandel in der Lausitz hat begonnen.
Das Helmholtz-Zentrum Potsdam untersucht den Strukturwandel in einem neuen Forschungsprojekt.
» rifs-potsdam.de
Im brandenburgischen Guben entstehen neue Industrien für das Recycling
seltener Rohstoffe für E-Mobilität und E-Speicher.
» rifs-potsdam.de
• Große Projekte zum Erhalt der Natur
Das Grotmoor ist wieder nass
Unter der Industrialisierung und landwirtschaftlichen Nutzung von Naturräumen haben
im 19-ten Jahrhundert ganze Naturlandschaften gelitten.
Beispiele der Renaturierung von geschundenen Landschaften.
Projekte der Renaturierung: Mehr anzeigen ...
Renaturalisierung der Emscher:
Von der Kloake zu einem Naturparadies. Im Jahr 1991 wurde die Rettung der Emscher beschlossen.
Milliarden mussten in die Wiederherstellung des Flusslaufes investiert werden.
» metropole.ruhr
Das Grotmoor im Kreis Segeberg in Schleswig-Holstein ist in ein intaktes Moor zurück verwandelt worden.
» ndr.de
• Projekte in der Europäischen Union
Die Energiewende in Europa hat begonnen.
Die Länder der EU unternehmen große Kraftanstrengungen für den Ausbau erneuerbarer Energie und
der Gewinnung von grünem Wasserstoff.
Projekte in der EU: Mehr anzeigen ...
Energiewende in Portugal
In Portugal liefern die erneuerbaren Energien zeitweise bereits 100 Prozent des Strombedarfs.
» bdew.de
Förderungen durch die Bundesländer:
Diese dienen der Stärkung regionaler Wettbewerbsfähigkeit oder regionaler Strukturen sowie der Aus- und Weiterbildung.
Förderungen auf Landesebene:
Sie sollen sowohl Spitzentechnologien oder die internationale Wettbewerbsfähigkeit fördern
als auch dem Erhalt oder der Schaffung von Arbeitsplätzen dienen.
EU-Förderprogramme:
Gefördert werden Wirtschafs- und Forschungsprojekte im Rahmen einer damit verbundenen internationalen Kooperation.
Auskunft über Förderprogramme:
Die Förderdatenbank des Bundes enthält alle aktuellen Förderprogramme des Bundes, der Länder und der Europäischen Union.
Nach passenden Programmen kann online und interaktiv gesucht werden.
Ein Link auf die Förderdatenbank ist weiter unten auf dieser Seite im Segment Interessante Themen und Links zu finden.
• Ökologie und Ökonomie
• Vereinigung für Ökologische Ökonomie - Wirtschaft ohne Wachstum:
» voeoe.de
• Rat für gesellschaftlichen Wandel, Nachhaltigkeit im Alltag:
» nachhaltigkeitsrat.de
• Initiative Tierwohl - für mehr Tierwohl in der Nutztierhaltung:
» initiative-tierwohl.de
• Internet
• Philosoph für die Arbeitswelt Michael Andrick: Wir brauchen eine öffentliche Suchmaschine:
» www.deutschlandfunkkultur.de
• Förderprogramme
• Förderberatung des Bundes für Forschung und Innovation:
» foerderinfo.bund.de
• Förderdatenbank des Bundes, der Länder und der Europäischen Union:
» foerderdatenbank.de
• Gesellschaft und Reform-Bewegungen
• 2010: Gemeinwohl-Ökonomie: Nachhaltiges Wirtschaftsmodell für eine ethische Wirtschaftskultur:
» germany.ecogood.org
• Reformbewegung der 1920er-Jahre: Nackt, frei, vegetarisch: Visionen vom radikal anderen Leben:
» ndr.de
• Kaiserzeit: Erste Aussteiger in der Pionier-Kommune Monte Verità:
» derstandard.de
Finde-Unterkunft bietet Unterkunft-Suchenden deutschlandweit einen direkten Kontakt zu Gastgebern in mehr als 4.500 Orten - mit mehr als 40.000 Unterkunft-Angeboten in Hotels, Pensionen, Apartments sowie Ferienwohnungen.
In einem ganzheitlichen Konzept wird zudem über touristische Angebote - wie Museen, Attraktionen, Verkehrsstationen und regionale Produkte - in vielen der Orte und Regionen informiert.
Auf den Seiten von Finde-Unterkunft sind zahlreiche Reise-Ideen und Reise-Themen zu entdecken. Sie können sich über beliebte Ziele bei Städtereisen oder Sehenswürdigkeiten informieren, Rad- und Wandertouren verfolgen oder Meeresküsten und Seengebiete erkunden.
Hier geht's zu Finde-Unterkunft: Direkter Kontakt zu den Gastgebern
Impressum
SuedWestWeb-Berlin
Günter Neumann
Colmarer Weg - Postfach 370502
14169 Berlin
UST-ID: DE198252211
Fon: 030 - 812 14 76
Email: info@finde-Unterkunft.de
Unterkunft im Direkt-Kontakt zu Gastgebern in Deutschland: www.finde-Unterkunft
bei www.lokale-netze.org
Datenschutzerklärung: Information über die Verarbeitung Ihrer Daten
Nach Artikel 12 der Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) sind wir verpflichtet,
Sie über die Verarbeitung Ihrer Daten bei Nutzung unserer Website zu informieren.
Wir nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst.
Unsere Datenschutzerklärung informiert Sie über die Details unserer Daten-Verarbeitung und Ihre gesetzlichen Rechte diesbezüglich.
Diese Datenschutzerklärung wird bei relevanter Änderung der gesetzlichen Vorgaben und Rechtsprechung oder inhaltlichen oder technischen Änderungen der Website entsprechend den Anforderungen angepasst.
Geltungsbereich:
Die Datenschutzerklärung gilt für alle Internet-Seiten von www.lokale-Netze.org
Sie erstreckt sich jedoch nicht auf darin verlinkte Websites oder Internetpräsenzen von anderen Anbietern.
Nutzung unserer Website:
Sie können unsere Website grundsätzlich ohne eine Offenlegung Ihrer Identität nutzen, zum Beispiel zu informatorischen Zwecken.
Bei einem Abruf der Website-Seiten werden - wie allgemein üblich und notwendig - Zugriffsdaten an unseren Webspace-Provider übermittelt, damit die entsprechende Seite der Website angezeigt werden kann.
Folgende Daten werden bei einem Seiten-Abruf übermittelt:
- Browsertyp/ Browserversion, verwendetes Betriebssystem, Sprache und Version der Browsersoftware,
- Hostname zugreifendes Endgerät, IP-Adresse,
- Website von der die Anforderung kommt,
- Inhalt der Anforderung,
- Zugriffsstatus/HTTP-Statuscode,
- Referrer URL (zuvor besuchte Seite),
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage,
- übertragene Datenmenge
Diese Zugriffsdaten werden nicht zur Identifizierung von Nutzern verwendet oder mit anderen Datenquellen zusammengeführt. Eine Löschung der Zugriffsdaten erfolgt, wenn der zugrundeliegende Verarbeitungszweck erfüllt ist. Dieses ist bei einer reinen Informationsnutzung der Website mit Beendigung Ihres Besuchs der Fall.
Eine Auswertung der Daten zu Marketingzwecken durch uns findet nicht statt.
Datenübermittlung nur innerhalb der Europäischen Union:
Die von uns erhobenen Daten werden ohne Ausnahme auf Servern innerhalb der Europäischen Union gespeichert.
Ein Transfer von Daten an Unternehmen außerhalb der Europäischen Union erfolgt nicht ohne Ihre ausdrückliche Zustimmung.
Dies gilt im gleichen Maße auch für den von uns zur Datenverarbeitung beauftragten Dienstleister.
Empfänger von Daten:
Die von uns empfangenen Daten werden nicht ohne Ihr Einverständnis an Dritte weitergereicht.
Cookies und Social Plugins:
Unsere Websites nutzen keine Cookies und Social Plugins oder ähnliche Technologien.
Falls Websites, auf die wir verlinken, Cookies oder Social Plugins oder dergleichen nutzen,
so werden diese Technologien entsprechend der dort gegebenen Nutzungshinweise von diesen Websites eingesetzt.
Dauer der Datenspeicherung:
Ihre Daten werden von uns gelöscht, sobald diese für unseren Informationsservice nicht mehr erforderlich sind oder
die gesetzlichen Verpflichtungen einer Aufbewahrung erfüllt sind.
Datensicherheit:
Die bei uns gespeicherten Daten werden unter Berücksichtigung aktueller Sicherheitsstandards gegen unbefugten Zugriff,
Verlust oder Veränderung geschützt. Die hierzu technischen und organisatorischen Maßnahmen orientieren sich an den gesetzlichen Vorgaben.
Ihre Rechte und Möglichkeiten der Beschwerde:
Bezüglich Ihrer Daten haben Sie gegenüber uns folgende Rechte:
- Recht auf Auskunft
- Recht auf Berichtigung
- Recht auf Löschung
- Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
- Recht auf Widerruf Ihrer Einwilligung
- Recht auf Widerspruch bezüglich Verarbeitung
- Recht auf Datenübertragbarkeit
Um Ihre Rechte einzufordern, senden Sie bitte eine Email an info@finde-unterkunft.de
Zudem haben Sie das Beschwerde-Recht bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten durch uns.
Verantwortlichkeit für unsere Website:
Verantwortlich für die Datenverarbeitung im Sinne des Datenschutzrechts ist die:
SuedWestWeb-Berlin
Günter Neumann
Colmarer Weg - Postfach 370502
14169 Berlin
eMail: info@finde-unterkunft.de
Telefon: 030 - 812 14 76
Web: www.lokale-Netze.org
Plattform zur Online-Streitbeilegung der Europäischen Kommission: ec.europa.eu/consumers/odr/